Skeptische Randnotiz: Pepsi verabschieded sich von Aspartam – und auch von Wissenschaft?

Marko KovicBlog12 Comments

Das Unternehmen PepsiCo Inc. hat vor wenigen Tagen angekündigt, dass der Softdrink «Diet Pepsi» (in unseren Breitengraden als «Pepsi Light» bekannt) noch in diesem Jahr in den USA nicht mehr den Süssstoff Aspartam enthalten wird.

cnbc pepsi

Diese Entscheidung ist an und für sich unproblematisch, wenn nicht gar banal: Ein privates Unternehmen ändert die Zusammensetzung eines Produktes. Dennoch drängt sich die Frage auf: Warum?

Sogenannte künstliche Süssstoffe, also Stoffe, welche beim Verzehr sehr süss sind, aber keine Kalorien (sprich keinen pysiologischen Brennwert) haben, gibt es schon länger. Aspartam etwa wurde bereits Mitte der 1960er Jahre zufälligerweise entdeckt1 2. Der Einsatz von Aspartam als Nahrungsmittel (bzw., genauer, als Nahrungsmittel-Zusatzstoff) ist seit Anfang der 1980er Jahre in den USA zugelassen3; nach ein paar Jahren folgten viele weitere Länder. Obwohl also Aspartam nicht etwas völlig Neues darstellt, schwingt ein leichtes Unbehagen mit. Es fällt uns intuitiv nicht einfach, zu akzeptieren, dass ein Süssstoff mehrere hundert Mal süsser als normaler, weisser Zucker (Saccharose) sein kann, dabei aber gar keine Kalorien hat. Aspartam ist fast zu gut, um wahr zu sein.

Glücklicherweise ist Aspartam reichlich beforscht, und die wissenschaftliche Evidenz deutet in eine klare Richtung: Der Konsum von Aspartam ist ungefährlich4 5 6 7 8 9. Insbesondere die, verständlicherweise, erschreckende Hypothese, Aspartam verursache Krebs, ist mittlerweile widerlegt10 11 12 13 14 15 16. Aus einer bestimmten Forschungseinrichtung gibt es zwar vereinzelte Ergebnisse, welche bei Ratten einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Aspartam und Krebs feststellen17, doch weisen diese Studien gewichtige Mängel auf18. Positive Effekte von Aspartam sind ebenso gut dokumentiert, allen voran: Der Konsum von Aspartam anstatt von Zucker kann, ceteris paribus, zu Gewichtsreduktion hin zu einem normalen Gewicht beitragen19 20 21 22 23 24 25 26. Aspartam und andere Süssstoffe sind aber kein automatisches Allheilmittel, wenn es um die Frage eines gesunden Körpergewichtes geht. Es gibt nämlich Hinweise, dass der Konsum von Aspartam mit Gewichtszunahme korrelieren kann27, und zwar über Mechanismen der Konditionierung28 29 30. Dadurch, dass wir uns an die Süsse von Aspartam und anderer künstlicher Süssstoffe gewöhnen (weil wir viele derart gesüsste Produkte konsumieren), entwickeln wir eine Präferenz für Süsses. Süsse Nahrungsmittel sind in der Tendenz kalorienreich, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Wissenschaftlich gesehen ist Aspartam also ungefährlich und als Ersatz für zuckerhaltige Getränkte nützlich. Dass sich Pepsi entschieden hat, bei «Diet Pepsi» in den USA künftig auf Aspartam zu verzichten, hat denn auch vermutlich einen anderen Grund. Der US-Markt für Softdrinks ist am schrumpfen und er ist hart umkämpft. Das Volumen des US-Marktes für Softdrinks ist 2014 unter das Niveau von 1995 gefallen31:

Volumen - total

Diese Entwicklung sieht ein wenig klarer, oder dramatischer, aus, wenn die relative Entwicklung ab 1995 betont wird:

Volumen - relativ

In diesem schrumpfenden Markt behaupten sich die Produkte «Pepsi» und «Diet Pepsi» nur leidlich gegenüber dem grossen Konkurrenten Coca-Cola:

Marktanteile

Der künftige Verzicht auf Aspartam ist in diesem Kontext ein möglicherweise gekonnter PR-Coup: Coca-Cola verwendet für «Diet Coke» nach wie vor Aspartam als Süssungsmittel, und Pepsi grenzt sich öffentlichkeitswirksam von Coca-Cola ab. Das Ganze hinterlässt aber einen fahlen Nachgeschmack: Der Entscheid, auf Aspartam zu verzichten und dies als Innovation anzukündigen, ist Wasser auf die Mühlen all jener, die eine unwissenschaftliche Position vertreten und glauben, «Chemie» sei im Allgemeinen schlecht und Aspartam im Besonderen sei eine wie auch immer geartete Gefahr.

Das Zückerchen am Schluss dieser Geschichte: «Diet Pepsi» wird in Zukunft den unter dem Handelsnahmen «Splenda» bekannten Süssstoff Sucralose einsetzen. Sucralose ist, ironischerweise, erst seit 1991 zugelassen32 und entsprechend weniger intensiv erforscht als Aspartam.

Quellen und Fussnoten

Autor

  1. Mazur, R. H. (1976). Aspartame‐a sweet surprise. Journal of Toxicology and Environmental Health, 2(1), 243–249. http://doi.org/10.1080/15287397609529429 []
  2. Stegink, F. (1984). Aspartame: Physiology and Biochemistry. CRC Press. []
  3. Stegink, L. D. (1987). The aspartame story: a model for the clinical testing of a food additive. The American Journal of Clinical Nutrition, 46(1), 204–215. []
  4. Butchko, H. H., Stargel, W. W., Comer, C. P., Mayhew, D. A., Benninger (EEGs and Cognitive Function in PKU Heterozygotes), C., Blackburn (Appetite, F. I., and Weight Control), George L., … Trefz (Phenylketonuria), F. K. (2002). Aspartame: Review of Safety. Regulatory Toxicology and Pharmacology, 35(2, Supplement), S1–S93. http://doi.org/10.1006/rtph.2002.1542 []
  5. European Food Safety Authority (EFSA). (2013). Scientific Opinion on the re-evaluation of aspartame (E 951) as a food additive. EFSA Journal, 11(12), 1–263. http://doi.org/10.2903/j.efsa.2013.3496 []
  6. Kroger, M., Meister, K., & Kava, R. (2006). Low-calorie Sweeteners and Other Sugar Substitutes: A Review of the Safety Issues. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 5(2), 35–47. http://doi.org/10.1111/j.1541-4337.2006.tb00081.x []
  7. Lean, M. E. J., & Hankey, C. R. (2004). Aspartame and its effects on health. BMJ : British Medical Journal, 329(7469), 755–756. []
  8. Leon, A. S., Hunninghake, D. B., Bell, C., Rassin, D. K., & Tephly, T. R. (1989). Safety of long-term large doses of aspartame. Archives of Internal Medicine, 149(10), 2318–2324. http://doi.org/10.1001/archinte.1989.00390100120026 []
  9. Magnuson, B. A., Burdock, G. A., Doull, J., Kroes, R. M., Marsh, G. M., Pariza, M. W., … Williams, G. M. (2007). Aspartame: A Safety Evaluation Based on Current Use Levels, Regulations, and Toxicological and Epidemiological Studies. Critical Reviews in Toxicology, 37(8), 629–727. http://doi.org/10.1080/10408440701516184 []
  10. Butchko, H. H., & Stargel, W. W. (2001). Aspartame: Scientific Evaluation in the Postmarketing Period. Regulatory Toxicology and Pharmacology, 34(3), 221–233. http://doi.org/10.1006/rtph.2001.1500 []
  11. Gurney, J. G., Pogoda, J. M., Holly, E. A., Hecht, S. S., & Preston-Martin, S. (1997). Aspartame Consumption in Relation to Childhood Brain Tumor Risk: Results From a Case-Control Study. Journal of the National Cancer Institute, 89(14), 1072–1074. http://doi.org/10.1093/jnci/89.14.1072 []
  12. Lim, U., Subar, A. F., Mouw, T., Hartge, P., Morton, L. M., Stolzenberg-Solomon, R., … Schatzkin, A. (2006). Consumption of Aspartame-Containing Beverages and Incidence of Hematopoietic and Brain Malignancies. Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention, 15(9), 1654–1659. http://doi.org/10.1158/1055-9965.EPI-06-0203 []
  13. Magnuson, B. A., Burdock, G. A., Doull, J., Kroes, R. M., Marsh, G. M., Pariza, M. W., … Williams, G. M. (2007). Aspartame: A Safety Evaluation Based on Current Use Levels, Regulations, and Toxicological and Epidemiological Studies. Critical Reviews in Toxicology, 37(8), 629–727. http://doi.org/10.1080/10408440701516184 []
  14. Marinovich, M., Galli, C. L., Bosetti, C., Gallus, S., & La Vecchia, C. (2013). Aspartame, low-calorie sweeteners and disease: Regulatory safety and epidemiological issues. Food and Chemical Toxicology, 60, 109–115. http://doi.org/10.1016/j.fct.2013.07.040 []
  15. Oney, J. W., Farber, N., Spitznagel, E., & Robins, L. N. (1996). Increasing Brain Tumor Rates: Is There a Link to Aspartame? Journal of Neuropathology & Experimental Neurology, 55(11), 1115–1123. []
  16. Weihrauch, M. R., & Diehl, V. (2004). Artificial sweeteners—do they bear a carcinogenic risk? Annals of Oncology, 15(10), 1460–1465. http://doi.org/10.1093/annonc/mdh256 []
  17. Soffritti, M., Belpoggi, F., Tibaldi, E., Esposti, D. D., & Lauriola, M. (2007). Life-Span Exposure to Low Doses of Aspartame Beginning during Prenatal Life Increases Cancer Effects in Rats. Environmental Health Perspectives, 115(9), 1293–1297. http://doi.org/10.1289/ehp.10271 []
  18. Magnuson, B., & Williams, G. M. (2008). Carcinogenicity of Aspartame in Rats Not Proven. Environmental Health Perspectives, 116(6), A239–A240. http://doi.org/10.1289/ehp.10881 []
  19. Blackburn, G. L., Kanders, B. S., Lavin, P. T., Keller, S. D., & Whatley, J. (1997). The effect of aspartame as part of a multidisciplinary weight-control program on short- and long-term control of body weight. The American Journal of Clinical Nutrition, 65(2), 409–418. []
  20. De La Hunty, A., Gibson, S., & Ashwell, M. (2006). A review of the effectiveness of aspartame in helping with weight control. Nutrition Bulletin, 31(2), 115–128. http://doi.org/10.1111/j.1467-3010.2006.00564.x []
  21. Hu, F. B. (2013). Resolved: there is sufficient scientific evidence that decreasing sugar-sweetened beverage consumption will reduce the prevalence of obesity and obesity-related diseases. Obesity Reviews, 14(8), 606–619. http://doi.org/10.1111/obr.12040 []
  22. Kanders, B. S., Lavin, P. T., Kowalchuk, M. B., Greenberg, I., & Blackburn, G. L. (1988). An evaluation of the effect of aspartame on weight loss. Appetite, 11, Supplement 1, 73–84. http://doi.org/10.1016/S0195-6663(88)80050-3 []
  23. Knopp, R. H., Brandt, K., & Arky, R. A. (1976). Effects of aspartame in young persons during weight reduction. Journal of Toxicology and Environmental Health, 2(2), 417–428. http://doi.org/10.1080/15287397609529443 []
  24. Phelan, S., Lang, W., Jordan, D., & Wing, R. R. (2009). Use of artificial sweeteners and fat-modified foods in weight loss maintainers and always-normal weight individuals. International Journal of Obesity, 33(10), 1183–1190. http://doi.org/10.1038/ijo.2009.147 []
  25. Raben, A., Vasilaras, T. H., Møller, A. C., & Astrup, A. (2002). Sucrose compared with artificial sweeteners: different effects on ad libitum food intake and body weight after 10 wk of supplementation in overweight subjects. The American Journal of Clinical Nutrition, 76(4), 721–729. []
  26. Tordoff, M. G., & Alleva, A. M. (1990). Effect of drinking soda sweetened with aspartame or high-fructose corn syrup on food intake and body weight. The American Journal of Clinical Nutrition, 51(6), 963–969. []
  27. Fowler, S. P., Williams, K., Resendez, R. G., Hunt, K. J., Hazuda, H. P., & Stern, M. P. (2008). Fueling the Obesity Epidemic? Artificially Sweetened Beverage Use and Long-term Weight Gain. Obesity, 16(8), 1894–1900. http://doi.org/10.1038/oby.2008.284 []
  28. Hu, F. B. (2013). Resolved: there is sufficient scientific evidence that decreasing sugar-sweetened beverage consumption will reduce the prevalence of obesity and obesity-related diseases. Obesity Reviews, 14(8), 606–619. http://doi.org/10.1111/obr.12040 []
  29. Mattes, R. D., & Popkin, B. M. (2009). Nonnutritive sweetener consumption in humans: effects on appetite and food intake and their putative mechanisms. The American Journal of Clinical Nutrition, 89(1), 1–14. http://doi.org/10.3945/ajcn.2008.26792 []
  30. Swithers, S. E., Martin, A. A., & Davidson, T. L. (2010). High-intensity sweeteners and energy balance. Physiology & Behavior, 100(1), 55–62. http://doi.org/10.1016/j.physbeh.2009.12.021 []
  31. Datenquelle: Beverage Digest. Die Rohdaten können hier als Beverage Digest-Jahresberichte und hier als Tabelle heruntergeladen werden. []
  32. Knight, I. (1994). The development and applications of sucralose, a new high-intensity sweetener. Canadian Journal of Physiology and Pharmacology, 72(4), 435–439. []

12 Comments on “Skeptische Randnotiz: Pepsi verabschieded sich von Aspartam – und auch von Wissenschaft?”

  1. Bitte schaut Euch den Film „unser tägliches Gift gib uns heute“ in YouTube an. Die Informationslage zu Aspartam sind nicht so klar und im Artikel behauptet.

  2. Ich habe mir die Mühe gemacht und den Teil der Dokumentation, welcher sich mit Aspartam auseinandersetzt angeschaut. Leider musst ich feststellen, dass sich der Film überhaupt nicht auf neuere Studien eingeht. Es wird lediglich auf ca. dreissig Jahre alte Studien aus den Zeiten der Zulassung von Aspartam verwiesen, welche von der Herstellerfirmen in Auftrag gegeben wurden und deren Unabhängigkeit und Qualität mit Fragezeichen tatsächlich versehen werden kann. Auch die nachweislich fehlerhafte Studie, welche eine krebserregende Wirkung feststellt, wird natürlich ausgedehnt besprochen. Anschliessend wird einfach behauptet, dass alle Lebensmittelsicherheitsbehörden weltweit von der Industrie bis heute beeinflusst oder sogar bezahlt werden. Fazit: eine klassische Verschwörungsgeschichte!

    1. Danke für die schnelle Antwort. Für eine Verschwörungsgeschichte ist das aber erstaunlich gut belegt. Entweder das ist erlogen, dann würde mich interessieren, welches der Interviews und welche der Berufsbezeichnungen und finanziellen Verstrickungen genau unrichtig wiedergegeben sind. So einfach vom Tisch wischen finde ich zu billig für eine so detaillierte Darstellung..

  3. Konkret behaupten drei Personen in der Dokumentation, dass Aspartame in irgend einer Form schädlich ist.
    Dr. John W. Olney: Verfasser von einer Studie, welche erhöhte Gehirntumorraten aufgrund von Aspartam gefunden haben will (in späteren Studien widerlegt).
    Dr. Morando Soffritti: Verfasser mehrere Studien, welche erhöhte Krebsraten aufgrund von Aspartam gefunden haben will (in späteren Studien widerlegt).
    Dr. Ralph Walton: Verfasser einer Metastudie, welche erhebliche Unterschiede bezüglich der Risikoeinschätzung zwischen Studien, welche von der „Industrie“ in Auftrag gegeben wurden und „unabhängigen“ Studien gefunden haben will. Er hat ausserdem eine (abgebrochene) Studie durchgeführt, welche eine Verstärkung von Depressionen bei bereits depressiven Probanden festgestellt haben will.
    Die anderen Kritiker, welche in der Dokumentation zu Wort kommen, behaupten allgemein, dass die Wissenschaftler und die Behörden von der Industrie gekauft seien.

    1. Es ist schon einige Zeit her, dass ich den Film gesehen habe, aber ich fand die Beweislage damals erdrückend und erschreckend. Es ist doch nicht nur eine unbelegte Behauptung, da werden Ross und Reiter genannt, konkrete Namen von Personen, Organisationen, Firmen mit den Interessenkonflikten, Einflussnahmen usw..

      Ca. die Hälfte der Studien wurden von der Industrie bezahlt. 100% dieser Studien erklärten Aspartam für harmlos. 100% der nicht von der Industrie bezahlten Studien behaupteten die Schädlichkeit von Aspartam. Es ist auch z.B. von konkreten Studien aus 2005 die Rede, also relativ neu.

      Für die anderen: am besten selbst ansehen https://www.youtube.com/watch?v=WSrb_v3W6jc Das ist aber nur ein Ausschnitt aus dem ganzen Film. Aber schon dieser Ausschnitt ist aufschlussreich. Bildet Euch selbst ein Urteil! Und schaut danach den ganzen Film an!

      1. „Es ist schon einige Zeit her, dass ich den Film gesehen habe, aber ich fand die Beweislage damals erdrückend und erschreckend. Es ist doch nicht nur eine unbelegte Behauptung, da werden Ross und Reiter genannt, konkrete Namen von Personen, Organisationen, Firmen mit den Interessenkonflikten, Einflussnahmen usw..“

        Natürlich gibt es immer wieder Verflechtungen, Interessenskonflikte und zumindest Versuche der Einflussnahme zwischen Wirtschaft, Politik und Behörden. Allerdings bleiben die im Film gemachte Anschuldigung der konkreten Beeinflussung der Entscheidungsträger doch Behauptungen. Es werden keine konkreten Beweise vorgelegt. Ausserdem wird im Film explizit erwähnt, dass das Mitglied der Kommision der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, welches im fraglichen Fall eine Interessenskonflikt aufwies, bei der Aspartam-Entscheidung in den Ausstand getreten ist. Dennoch wird das Entscheidungverfahren als dubios hingestellt. -> typisch Verschwörungsgeschichte.

        „Ca. die Hälfte der Studien wurden von der Industrie bezahlt. 100% dieser Studien erklärten Aspartam für harmlos. 100% der nicht von der Industrie bezahlten Studien behaupteten die Schädlichkeit von Aspartam. Es ist auch z.B. von konkreten Studien aus 2005 die Rede, also relativ neu.“

        Dr. Walton hat bei der fraglichen Meta-Analyse selbst geschlammt oder getrickst. Er hat bei den „unabhängigen“ Studien nur solche berücksichtigt, welche negative Wirkungen festgestellt haben. Darunter waren die meisten Studien nicht peer-reviewed oder es waren Beiträge, bei welchen es sich nicht einmal um richtige Studien sondern um journalistische Beiträge handelte. Gleichzeitig wurde Walton nachgewiesen, dass er mindestens 50 unabhängige und peer-reviewte Studien, welche keine negativen Auswirkungen festgestellt haben, bei seiner Metaanalyse nicht berücksichtigt hat.

        Oberflächlich betrachtet scheinen solche Verschwörungsgeschichten häufig irgendwie einleuchtend und glaubhaft zu sein. Doch wenn man es sich eben die Sache genauer anschaut, bleibt vond en sogennanten Beweisen meistens nicht viel übrig,,,, „Genau hinschauen“ das ist eines der Anliegen der Skeptiker!

  4. Zusammengefasst: als Skeptiker würde ich gerne genau hinschauen, nur ist das leider gesagt als getan. Solange ich nicht selbst aktiv an der Forschung teilgenommen habe, weiß ich in dem Fall nicht wirklich, was ich wissen kann oder glauben soll. Sicher ist – für mich zumindest – dass es massiven wirtschaftlich motivierten Einfluss auf die Forschungsergebnisse gab. Für den Umsatz schädliche Ergebnisse werden (möglicherweise) in der Schublade gehalten, Forscher werden mit Geld oder Jobs zu „freundlichen Ergebnissen ermuntert“ usw. Als Skeptiker und Fachlaie kann ich mich nur möglichst weitgehend zu informieren versuchen und meinen „gesunden Menschenverstand“ angeschaltet lassen.

    Im vorliegenden Fall gibt es genügend gut dokumentierte Gründe, den bezüglich Aspartam „harmlosen Ergebnissen“ zu misstrauen und sogar die Unvoreingenommenheit der Behörden (FDA, WHO..) zu hinterfragen. Dafür finde ich die Dokumentation „Unser tägliches Gift gib uns heute“ ausreichend konkret. Da muss nicht alles stimmen, könnte aber, wer will das aus der Entfernung konkret beurteilen können?

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht tot umfallen werde, wenn ich ein Cola Light trinke. Auf der anderen Seite bin ich auch skeptisch genug, um mir nicht täglich eine Flasche von dem Zeug reinzuziehen – übrigens nicht nur wegen dem Aspartam.

    Skeptiker sein heißt jedenfalls auch nicht, automatisch blind allem zu vertrauen, was einen Aufkleber „wissenschaftlich als unbedenklich bewiesen“ drauf hat, oder? Da darf man schon auch mal skeptisch sein, ohne gleich als unwissenschaftlich verschrien zu werden. Und wenn tatsächlich ein Unternehmen wie Pepsi auf Aspartam verzichtet, bin ich bei dieser unklaren Informationslage nicht traurig drüber. Das sagt noch nicht aus, dass der nächste Ersatzstoff besser ist.

  5. Wie wäre folgender Ansatz:
    Brauche ich Süssstoff? Oder kann ich es anders regeln?
    Ich kaufe ab und zu light Getränke wenn es darum geht Kalorien zu vermeiden, nämlich bei meinen jugendlichen Kindern. Normalerweise verwenden wir aber Wasser anstatt Softdrinks.
    Oder eben Apfelsaft etc.
    Anderweitig mit Süssstoff gesüsste Speisen vermeide ich zu 100%.
    Sicher aber ist, dass bei derart geringem Konsum kein zusätzliches Krebsriiko besteht!
    Sonst müssten sehr viele Leute Krebs aufgrund von Süssstoff Äspartam haben!

    Kurz gesagt masshalten ist immer nützlich!

  6. @Humanyu
    Ich würde nicht von „erstunken und erlogen“ reden. Eher von „von totalen Laien größtenteils falsch eingeordnet“. Zum Einen wird keine einzige Quelle angegeben. Dann glaube ich das als Wissenschaftler schonmal gar nicht.

    Typische Fehler, die Laien machen, wenn sie Studien lesen oder wiedergeben:

    1.) Die Dosis wird überhaupt nicht beachtet.
    2.) Es werden Ergebnisse von Tierversuchen auf den Menschen übertragen, die so gar nicht übertragbar sind.
    3.) Es geht um Studien, die gar nicht repräsentativ sind oder die Ergebnisse sind nicht signifikant.
    4.) Es wird die allgemeine Problematik nicht beachtet, wer die Studie finanziert hat bzw. ob die Studie in eine bestimmte Richtung zielt.
    5.) Aktuellere oder Nachfolgestudien werden übersehen
    6.) Es werden in vitro-Ergebnisse auf die Situation in vivo übertragen.
    7.) Es wird übersehen, dass gerade alte Studien nach heutigen Gesichtspunkten unglaublich stümperhaft und unkontrolliert durchgeführt wurden
    8.) Es wird gar nicht beachtet, ob der Stoff selber oder giftige Abbauprodukte überhaupt aufgenommen werden, dann überhaupt gefährdete Gewebe erreichen können und in Verbindung damit wird dann wieder die Dosis übersehen.

    Und das ist das, was ich spontan zusammengeschrieben habe.

    Bei den Aspartamkritikern findet man schon auf den ersten Blick massenweise solcher Fehler, wo haarsträubend verallgemeinert wird.

    Als Skeptiker würde ich niemals behaupten, dass Aspartam in jeder Dosis absolut harmlos ist (Die Dosis macht das Gift). Wo es aber so lange schon so umfassend verwendet wird, immer nur in extrem geringer Dosis und es nirgendwo in der realen Welt klar nachweisbare Zusammenhänge zwischen Aspartamkonsum und Krebs oder anderen Schäden gibt (oder gibt es die doch?), halte ich jede Warnung vor Aspartam für reine Panikmache.

    Man hat im realen Leben nicht mal die Möglichkeit, so viel Aspartam aufzunehmen, da es in gar nicht so vielen Produkten verwendet wird. Da müsste man schon bewusst auf Aspartam als ausschließlichen Zuckerersatz setzen.

    Was aber ein im Artikel genannter, viel wichtigerer Aspekt ist: Viel wichtiger, als Zucker zu ersetzen ist sowieso, die Menge an süß schmeckenden Stoffen generell zu reduzieren, weil man sich und den Körper an süße Speisen gewöhnt. Wer nur wenig Zucker verwendet, der braucht den eigentlich gar nicht erst zu ersetzen.

  7. Naja, mir kann es egal sein, weil ich so Zeug eh nicht trinke und lieber auf Naturprodukte und Mass halten setze. Nebst dem schmecken mir diese künstlichen Süssstoffe scheusslich.

Kommentar schreiben