skeptisCH – Folge 36: Religiosität und Einstellungen gegenüber Wissenschaft

Marko KovicBlog, PodcastLeave a Comment

In Folge 36 von skeptisCH widmen wir uns im Fokus-Schwerpunkt der zur Weihnachtszeit passenden Frage, was für ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Einstellungen gegenüber Wissenschaft besteht.

News

Ein ominöser «Linux-Bug»

Im Dezember hat eine Schocknachricht zu Linux die Runde gemacht: Es sei jahrelang trivial einfach möglich gewesen, das GNU/Linux-Betriebssystem zu knacken. Das Nachrichtenportal Watson hat diesen Bug beschrieben als «Merkwürdiger Linux-Bug: Während sechs Jahren konnte man Rechner mit der «Zurück»-Taste knacken». Das hat uns erschreckt; nicht zuletzt, weil wir auch mit GNU/Linux arbeiten, um den Podcast zu produzieren.

Auf den zweiten Blick hat sich aber herausgestellt, dass dieser Bug gar nicht das Betriebssysten an sich betrifft, sondern Software, welche vor dem Betriebssystem aktiv ist, ein sogenannter «Bootloader», und zwar der Bootloader «GRUB2». Die ganze Geschichte ist am Schluss eher Anzeichen für sensationslüsternen Clickbait-Journalismus und weniger für objektive Technikberichterstattung.

Weitere Informationen:

Der «Jailbreak-König» George Hotz erfindet ein selbstfahrendes Auto

Selbstfahrende Autos waren ein heisses Thema im Jahr 2015: Tesla hat mit einem Software-Update teilweises autonomes Fahren bereits eingeführt, Google arbeitet weiter fleissig an der Technologie, auch der Pseudo-Taxi-Dienst Uber ist in die Entwicklung eingestiegen, und es wird gemunkelt, dass auch Apple ein selbstfahrendes Auto plant. All diese Akteure sind grosse Unternehmen, die mit viel Geld und Forschung an ihren Plänen feilen. Nun ist aber ein neue potenzielle Konkurrenz entstanden, und zwar eine One Man Show, betrieben in der heimischen Garage: Der als «Jailbreak-König» bekannt gewordene US-amerikaner George Hotz macht sich daran, mit kostengünstiger Technik und intelligenter, lernfähiger Software den Markt für selbstfahrende Autos aufzumischen. Revolution oder Hype?

Weitere Informationen:

Fokus: Religiosität und Wissenschaft

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Einstellungen gegenüber Wissenschaft? Wenn ja, bei was für Leuten genau? Wenn nein, warum nicht? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit dem Religionswissenschaftler Dr. Carsten Ramsel von der Arbeitsgruppe für Empirische Religionsforschung AGER der Universität Bern.

Tiffany_Education_(center) small

Vertragen sich Wissenschaft und Religion so wie hier idealisiert? (Bildquelle)

 

Weitere Informationen:

Skeptische Empfehlungen

Tobi empfiehlt: «The science myths that will not die»

Es gibt viele wissenschaftliche Informationsbrocken, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine ganz eigene Dynamik annehmen – und am Schluss womöglich gar nicht mehr viel mit der tatsächlichen Wissenschaft dahinter zu tun haben.

Das Magazin Nature hat im Artikel «The science myths that will not die» (http://www.nature.com/news/the-science-myths-that-will-not-die-1.19022) einige dieser Mythen zusammengestellt: Dinge, von denen wir manchmal glauben, sie seien wissenschaftlich gestützt, obwohl die Wissenschaft dahinter in Tat und Wahrheit anders aussieht.

Marko empfiehlt: «The New Yorker»

In der heutigen Zeit der schnellen Clicks und kurzen Texthäppchen ist es fast anachronistisch, längere, ausführlichere Reportagen zu lesen. Genau solche Textformen sind aber notwendig, um Themen differenziert und vertieft, dabei aber immer noch unterhaltsam zu behandeln. Das Magazin «The New Yorker» (http://www.newyorker.com/) macht dies meisterhaft – nicht zuletzt bei der Wissenschaftsberichterstattung.

Den Podcast abonnieren:

Im Podcast verwendete Musik:

 

Autor

Kommentar schreiben